| Funkrufname | Tank Hinzenbach |
|---|---|
| Baujahr | 2023 |
| Besatzung | 1:6 |
| Fahrzeug | MAN TGM 18.320 |
| Antrieb | Allrad |
| Aufbau | Rosenbauer |
| Verwendung |
Erst ausrĂŒckendes Fahrzeug bei EinsĂ€tzen im Gemeindegebiet BrandeinsĂ€tze jeder Art Technische EinsĂ€tze jeder Art Personenrettung nach VerkehrsunfĂ€llen, im GelĂ€nde, etc. |
Bereits im Jahr 2019, im Zuge der fĂŒr unsere Gemeinde durchgefĂŒhrten GEP (Gefahrenabwehr und Entwicklungsplanung), wurde seitens LFKDO OĂ die Notwendigkeit eines TLF-B anstelle des bis dahin vorhandenen TLF festgestellt. Nicht nur das erhöhte Verkehrsaufkommen durch die neue Umfahrung, sondern auch die allgemein gestiegenen Einsatzzahlen bestĂ€tigten diese Entscheidung. Im Jahr 2021 wurde somit durch den Gemeinderat der Grundsatzbeschluss zum Ankauf eines neuen Fahrzeuges, das VorgĂ€ngermodell wurde mit 30 Jahren Nutzungsdauer 2023 auĂer Dienst gestellt, einstimmig beschlossen.
Seitens unserer Feuerwehr wurde kurz darauf eine Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung eines Fahrzeugkonzeptes formiert, welche sich um sĂ€mtliche Belange in der Beschaffung des neuen Fahrzeuges kĂŒmmern sollte.
Nach Bestellung des Fahrzeuges bei der Fa. Rosenbauer durch die Gemeinde, galt es die Beladung zu planen und vorzubereiten. So galt es neben der durch die Baurichtlinie vorgeschriebenen Pflichtbeladung auch zu prĂŒfen welche AusrĂŒstung aufgrund der Einsatzerfahrungen der vergangenen Jahre sonst noch in das Fahrzeug verlastet werden sollte.
Nach Besichtigung mehrerer Fahrzeuge durch die Arbeitsgruppe konnte man sich auf die jetzige Ausstattung einigen. Da es jedoch hier oft groĂe Preisunterschiede gab galt es fĂŒr die AusrĂŒstung Preise einzuholen, zu vergleichen und beim gĂŒnstigsten Lieferanten zu bestellen. Ein nicht zu unterschĂ€tzendes Unterfangen bei etwa 500 AusrĂŒstungsgegenstĂ€nden, jedoch wurde dies im Hinblick auf die Kosten in Kauf genommen. Im Anschluss wurde ein Beladeplan ausgearbeitet, in welchem die GerĂ€terĂ€ume geplant wurden.
Nachdem nun alle Voraussetzungen fĂŒr den Bau des Fahrzeuges geschaffen waren, ging es im FrĂŒhjahr 2023 nach Leonding zur Rohbaubesprechung. Vor Ort wurden alle Einbauten besprochen und die finalen Schritte vereinbart.
Ende August 2023 war es dann endlich so weit. Nach 2 Jahren intensiver Planungs- und Beschaffungsarbeit konnten wir das Fahrzeug abholen und zu uns ĂŒberstellen. Im Anschluss folgte eine 2-wöchige intensiv-Einschulung auf das Fahrzeug und mit 10. September konnten wir es endlich offiziell in Dienst stellen.
Ein Danke an dieser Stelle nochmals der Arbeitsgruppe, die dieses Fahrzeug geplant hat. Ohne diese in Summe etwa. 1.000 Arbeitsstunden wÀre es nicht möglich gewesen dieses Fahrzeug zu beschaffen.
Der Mannschaftsraum inkl. Actiontower beinhaltet groĂe Teile der AtemschutzausrĂŒstung sowie das Material zum Absichern der Einsatzstelle.
SĂ€mtliche im Einsatz wichtige AusrĂŒstung wurde so angeordnet das es jederzeit und von jedem entnommen werden kann.
Dieser GerĂ€teraum beinhaltet groĂteils AusrĂŒstung fĂŒr das Abarbeiten von VerkehrsunfĂ€llen, Fahrzeugbergungen und weiteren technischen EinsĂ€tzen.
Im mittleren GerĂ€teraum der Fahrerseite wurden groĂteils Euroboxen verbaut, um hier auch in Zukunft variabel zu sein. Hauptaugenmerk lag auf die Unterbringung der Anschlagmittel sowie unserer AkkugerĂ€te und dem Kleinwerkzeug.
Im Dachbereich wurden sĂ€mtliche sperrige und selten gebrauchte GegenstĂ€nde verbaut. Neben unseren Leitern sowie den mobilen Wasserwerfer befindet sich hier auch die ChemieschutzausrĂŒstung